Zu bestellen bei Amazon oder über den Buchhandel.
Weibliche Fans, Popmusik, Frauen in der Punk- und Rockmusikerszene, Riot Grrrl, Post- und Popfeminismus – das Verhältnis von Popmusik und Gender hat in den letzten Jahrzehnten viele Autorinnen beschäftigt. »Frauen und Popkultur« gibt einen Überblick zu Untersuchungen aus dem angloamerikanischen Raum, die seit den 1970er Jahren in den Cultural Studies und im avancierten Musikjournalismus männliche Sichtweisen herausgefordert haben. Deren Ergebnisse und Thesen werden genutzt, um Romane von Kerstin Grether, Françoise Cactus u.a. in Hinblick auf gender und (post-)feministische Positionen zu analysieren.
Inhalt
Einleitung . . . . 9
Feministische Literaturwissenschaft, Gender Studies . . . . . . . . . . 17
Einleitung
Neue Frauenbewegung
Literaturbetrieb: Neue Subjektivität
Zum Begriff der Frauenliteratur
Deutschsprachige Frauenliteratur der 70er Jahre
Feministische Literaturwissenschaft der 70er Jahre
Poststrukturalismus/Dekonstruktion
Zwischenbilanz
Gender Studies/Judith ButlerFeminismus und Cultural Studies . . . . 71
Einleitung
Rezeptionstheorie
Mädchenmagazine
FansSubkultur-Forschung . . . . 103
Einleitung
Feministische Kritik an der Subkulturforschung
Feministische Re-Lektüre
Teenybop – eine weibliche Subkultur
Gegenentwürfe zur Passivität weiblicher Subkulturen
Die Bedeutung der Subkultur in der PostmoderneGender und Rockmusik . . . . 137
Einleitung
Anfänge eines Problembewusstseins
Feste Identitäten: Sex vs. Romantik (70er Jahre)
Fantum als Ermächtigung und Rebellion
Fließende Identitäten (90er Jahre)
Zwischenbilanz
Forschungsschwerpunkt »Weiblicher Ausdruck«
Punk
Julie Burchill
Marginalisierung: Musikalische Sozialisation
Musikjournalismus: Ausschluss aus einem männlichen Diskurs
Repräsentation von Musikerinnen als hegemoniale Strategie
Fortschritt oder Warteschleife?
ZwischenbilanzPostfeminismus . . . . 229
Einleitung
Mädchen in der Späten Moderne
Backlash
»Complexification of Backlash«
Girl power: Riot Grrrls vs. »Spice Girls«
Riot grrrl
Riot-Grrrl-Strategien
Verhältnis der Riot Grrrls zu Medien und Wissenschaft
Riot grrrl als Subkultur?
Riot grrrl als third wave feminism
»Spice Girls«
Chick lit
ZwischenbilanzPopliteratur und Popjournalismus in Deutschland . . . . 315
Einleitung
Zum Begriff des Pop
Stichworte zur Geschichte der Popliteratur
Erste Phase (60er Jahre): Brinkmann, Fiedler und Subversion
durch Affirmation
Zweite Phase (80er Jahre): Avancierter Musikjournalismus und
Zeitgeistmagazine
Dritte Phase (90er Jahre): Neue Deutsche Popliteratur
Popliteratur und Musik
Popliteratur und Frauen
Frauen im Pop: Literarisches Fräuleinwunder
Gender im Pop
Weiblicher PopjournalismusMusik und Gender in der Popliteratur von Frauen . . . . 365
Einleitung
Phallozentrische Ordnung: »Chemische Reinigung« (1998) von
Silvia Szymanski
Popfeministisches Märchen: »Abenteuer einer Provinzblume« (1999)
von Françoise Cactus
Kommunikation weiblicher Erfahrung: »Rocken & Hosen. Unterwegs
mit meiner Band« (2003) von Claudia Kaiser
Weibliche Popularität: »Beat Baby, Beat« (2004) von Jenni Zylka
Körper in der Krise: »Zuckerbabys« (2004) von Kerstin Grether
FazitSchluss . . . . 457
Siglen . . . . 463
Literaturverzeichnis . . . . 465